-

Artikel - Überschrift

Häufig gestellte Fragen

-

Artikel - Überschrift

Wie erhalte ich für meine Schule eine Untis-Lizenz?

 

Eine Untis-Lizenz kann von der Schulleitung einer öffentlichen Schule durch eine signierte E-Mail an sszb_3fDje8f-hsaschule.berlin.de bestellt werden. (Schulen in freier Trägerschaft sind von dem dafür geschlossenen Rahmenvertrag derzeit nicht abgedeckt.) Die Lizenz wird dann durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, vertreten durch das Projekt eGovernment_3fDje8f-hsaSchool, beim Untis-Hersteller „Gruber und Petters“ bestellt und dann durch die Firma "Dialog Computer Systeme GmbH" (DCS) elektronisch an Ihre Schule versandt. Dieser Prozess dauert in der Regel 2 bis 3 Tage.

 

Hinweis für ZSVU-Schulen:

Bitte achten Sie darauf, dass die Untis-Anwendung für alle User, die Untis verwenden sollen, freigeschaltet werden muss. Überprüfen Sie daher, ob Sie im Migrationsgespräch deutlich gemacht haben, dass alle notwendigen User eine Untis-Berechtigung benötigen. Anderenfalls können Schulleitungen die Untis-Anwendung für zusätzliche User per signierter E-Mail ans SSZB freischalten lassen.

 


Wie erhalte ich zusätzliche Anwendungs- oder Ordnerberechtigungen für meinen ZSVU-Account?

 

Zusätzliche Anwendungs- oder Ordnerberechtigungen müssen von der Schulleitung per signierter E-Mail beim SSZB (sszb_3fDje8f-hsaschule.berlin.de) beantragt werden.

In der E-Mail muss stehen, welche Anwendungs- oder Ordnerberechtigungen für welches Nutzerkonto (Nutzername: SCHVxxxxx, bitte nie das Kennwort dazu schreiben!) frei geschaltet werden sollen.

 


Warum kann ich keine signierten E-Mails versenden?

 

Signierte E-Mails können nur von der Schulleitung und gegebenenfalls von der stellvertretenden Schulleitung versendet werden. Es kann verschiedene Gründe geben, weshalb Sie keine signierte E-Mail versenden können: 

  • Prüfen Sie zunächst, ob Sie "Signieren" angeklickt haben.
  • Eventuell ist das E-Mailzertifikat nicht installiert oder nicht korrekt eingebunden.

 

Wenn Sie keine Möglichkeit haben, signierte E-Mails zu versenden, wenden Sie sich bitte dringend an das SSZB (Telefon: 9021 4666; E-Mail: sszb_3fDje8f-hsaschule.berlin.de).

 


An meiner Schule soll ein neues ZSVU-Konto für eine/n Mitarbeiter*in angelegt werden. Wie gehe ich vor?

 

Die Schulleitung muss hierfür eine signierte E-Mail an das SSZB (sszb_3fDje8f-hsaschule.berlin.de) senden. Der E-Mail sollte das Formular zur Beantragung eines neuen ZSVU Accounts mit folgenden Informationen angehängt sein:

  • Berechtigungen des Userkontos: Berechtigung für Fachverfahren wie Untis, LiV, DSB Sync etc.
  • Zugriffsrechte auf Ordner auf dem Laufwerk M:
  • Zugriffsrechte auf E-Mail-Adressen

 

Tipp: Wenn ein/e Kolleg*in bereits die gleichen Berechtigungen hat, die die/der neue Mitarbeiter*in erhalten soll, schreiben Sie einfach: „Zugriffsrechte analog zu Username SCHVxxxxx".

Falls ergänzend Hardware (Computer, Bildschirm, Drucker) für die/den neue/n Mitarbeiter*in benötigt wird, können Sie die Hardware in der E-Mail aufführen.

 


Wo kann ich Anregungen und Wünsche zur ZSVU äußern?

 

Wenden Sie sich mit Anregungen und Wünschen gerne mit einer signierten E-Mail an das SSZB (sszb_3fDje8f-hsaschule.berlin.de). Falls zum Beispiel Schulen vermehrt den Wunsch zur Umsetzung einer bestimmten zusätzlichen Anwendung in der ZSVU formulieren, können wir prüfen, ob diese zusätzliche Anwendung bereitgestellt werden kann.

 


Warum verfügen die Schul- und Funktion-E-Mail-Adressen lediglich über 90 MB Speicherplatz?

 

Der Speicherplatz der E-Mail-Adressen entspricht dem Landesstandard. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Senatsverwaltungen verfügen über die gleiche Speicherplatzkapazität. Falls Sie mit dem bereitgestellten Speicherplatz nicht auskommen, können Sie sich mittels lokaler Archive behelfen. Dort abgelegte E-Mails belasten Ihren Speicherplatz im E-Mail-Konto nicht. Gerne unterstützt Sie das SSZB bei der Einrichtung eines Archivs.

 


Warum kann ich mich nicht an der ZSVU anmelden?

 

Hierfür können verschiedene Gründe infrage kommen:

  • Prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie sich mit Ihrer SCHV-Kennung in der Anmeldemaske für den ZSVU-Schuldesktop anmelden (und nicht etwa versuchen, sich mit den lokalen Anmeldedaten in der ZSVU anzumelden).
  • Prüfen Sie zudem, ob Ihnen bei Username oder Passwort nicht versehentlich ein Tippfehler unterlaufen ist.
  • Prüfen Sie bitte, ob Sie sich an der richtigen Domäne anmelden.
  • Eventuell ist Ihr Account nach dreimaliger falscher Passwort-Eingabe gesperrt und Sie müssen 30 Minuten warten, bevor Sie sich erneut anmelden können.

 

Falls Sie sich trotz korrekter Anmeldung nicht anmelden können, kontaktieren Sie bitte das SSZB unter Telefon 9021 4666. Gegebenenfalls liegt ein Problem mit Ihrem ThinClient, mit Ihrem schulinternen Netzwerk, mit dem Netz der Telekom oder mit den ITDZ-Servern vor.

 


Ich habe mein ZSVU-Passwort vergessen. Was kann ich tun?

 

Bitte wenden Sie sich an das SSZB (Telefon: 9021 4666; E-Mail: sszb_3fDje8f-hsaschule.berlin.de).

 


Wie erhalte ich am Schuldesktop Zugriff auf LiV ?

 

Zur Nutzung von LiV benötigen Sie zunächst Zugriff auf die LiV-Anwendung auf dem Schuldesktop. Für Schulleitungen und stellvertrende Schulleitungen kann der Zugriff auf die LiV-Anwendung bei der regionalen Anwendungsbetreuung beantragt werden. Zusätzlich benötigen Sie die offiziellen LiV-Lizenzdaten. Die Lizenzdaten erhalten Sie ebenfalls von Ihrer regionalen LiV-Anwendungsbetreuung im Bezirk.

 


Lässt sich der Zeitraum verkürzen, nachdem der Bildschirm wegen Inaktivität gesperrt wird?

 

Nein, das ist nicht möglich. Dass der Bildschirm sich nach einem gewissen Zeitraum der Inaktivität sperrt, ist eine Sicherheitsmaßnahme, die verhindert, dass Unbefugte sich in Ihrer Abwesenheit Zugang zu Ihrem System verschaffen können.